Hauptmenü
- Details
- Hauptkategorie:
- Fachbereiche
- Kategorie:
- Therapie mit Blütenessenzen
- Zugriffe:
- 4515
- Der ausgewählte Testmuskel wird leicht in Verlaufsrichtung ‚gezwickt‘, der Muskel muss beim anschließenden Test mit einer Schwächung reagieren
- Der Testmuskel wird leicht auseinandergezogen, der Muskel muss nun wieder eine starke Reaktion zeigen
- der Muskel ist sowohl beim Zwicken wie beim Glattstreichen schwach
- Testperson bitten, stärker gegenzuhalten, beim Testen weniger Kraft aufwenden,
- der Muskel reagiert immer mit Stärke (=Blocking)
- Muskel reagiert schwach = Wassermangel
- jeweils eine Hand auf den Bauchnabel legen, mit der anderen die Punkte ca 15 sek. massieren, bei deren Berührung des Muskel schwach reagierte, dann Handwechsel und wieder 15 sek massieren, evtl. wiederholen
- Muskel muss schwach werden
- Muskel muss wieder stark werden
- Muskel beide Male schwach = Mangel an Yin-Energie
- Muskel reagiert paradox = Psychologische Umkehr
- Reflexzone mehrfach von oben nach unten und zurück massieren, abschließende Bewegungsrichtung muss aufwärts sein
- Muskel beide Male stark: Blocking-Test wiederholen, evtl. Korrektur wiederholen, Löwenzahngabe wiederholen
- Muskel muss schwach werden
- Muskel muss stark werden
- Muskel immer schwach = Mangel an Yang-Energie
- Muskel reagiert paradox = Psychologische Umkehr
- Muskel immer stark = Blocking
- Beklopfen von Dünndarm3
- Gleichzeitiges lautes Aussprechen der Affirmation: ‚Ich nehme mich an mit all meinen Fehlern und Schwächen‘
- Einnahme von Braunelleblütenessenz
- Einmassieren von Braunelleblütenessenz in Punkt Dünndarm 3
- Fixieren eines Akupunkturmagneten auf Dünndarm 3, regelmäßiges Beträufeln mit Braunelle
- Dürfen wir an diesem Thema arbeiten ?
- Dürfen wir einhundertprozentig sanft arbeiten ?
- Gibt es ein Thema, welches zuvor bearbeitet werden muss ?
- Während einer Sitzung zutage tretende Krisen können dem erfahrenen Kinesiologen die Möglichkeit zu sehr tiefer und erfolgreicher Arbeit geben (z.B. bei Auslösen einer kathartischen, d.h. reinigenden Reaktion), dafür aber muss er erfolgreiche Kriseninterventionen beherrschen. Die Ergebnisse der Arbeit von Beginnern können möglicherweise weniger tief wirken, durch die oben beschriebene Vorgehensweise aber immer beherrschbar ablaufen. Aus diesem Grunde müssen Anfänger diese Frage vor jeder Balance stellen
Wer ist online?
Aktuell sind 52 Gäste und keine Mitglieder online
Suche
Lexikon
Fachbereiche
Kinesiologischer Muskeltest - Die Grundlagen
Der Anfang allen Testens:
1. Einen testfähigen Muskel finden
M. deltoideus
verläuft über dem Schultergelenk und hebt den Arm seitlich vom Körper bis in die Horizontale, d.h. Handgelenk und beide Schultergelenke bilden eine gerade Linie, die Handfläche zeigt zum Boden
M. deltoideus anterior
verläuft vom seitlichen Drittel des Schlüsselbeines zum oberen Drittel des Oberarmes, streckt den gerade durchgedrückten Arm nach vorne bis zu einem Winkel von 45° zur Vertikalen
M. latissimus dorsi
verläuft von den Dornfortsätzen der unteren Brustwirbel zum Oberarm, lässt den parallel zum Rumpf gehaltenen, durchgedrückten Arm an den Körper ziehen
M. glutaeus medius
verläuft von der Darmbeinschaufel zum Oberschenkelknochen, zieht das seitwärts abgespreizte Bein zur Körpermitte hin
M. pectoralis major clavicularis
verläuft von der Innenseite des Schlüsselbeines zum äußeren Oberarmknochen knapp unterhalb des Schultergelenkes, zieht den Arm rechtwinklig zum Rumpf nach vorne (Handfläche zeigt nach außen, Daumen nach unten) von schräg nach außen unten.
M. quadrizeps
verläuft vom oberen Rand der Hüftgelenkspfanne zur Schienbeinkante direkt unterhalb des Kniegelenkes, zieht den Oberschenkel zum Körper hin
* Testperson immer nach möglichen Verletzungen oder Berührungsscheu fragen, den geeigneten Testmuskel ‚aushandeln‘
2. Blocking
Hat der ausgewählte Muskel einen testfähigen Funktionsmodus ?
Mögliche ‚Fehlreaktion‘:
Korrektur:
bei genereller Schwäche des Muskels einen anderen auswählen
Zweite mögliche ‚Fehlreaktion‘:
Korrektur:
Testperson bitten, den Muskel mit aller Kraft selbst in die Druckrichtung zu bewegen, TesterIn hält dagegen. Testperson soll dies 3x wiederholen, dabei stark ausatmen
Blütenkorrektur:
den Testmuskel mit Löwenzahnessenz massieren, 15 sek. einwirken lassen oder 1 Tr. Löwenzahnessenz einnehmen lassen
Löwenzahn
Stichworte: Entspannung, Loslassen
Kurzbeschreibung: hilft, in Muskulatur festgehaltene emotionale Spannung loszulassen; die inneren Impulse kennen- und verstehenlernen, damit umgehen können, statt sie unterdrücken zu müssen.
3. Wasser
Die Testperson leicht an den Haaren ziehen, der Muskel muss stark bleiben
Mögliche Fehlreaktion:
Korrektur:
Wasser trinken lassen, 15 sek warten, nachtesten, evtl. wiederholen
4. Überladung
Die Testperson bitten, während des Testens folgende Punkte zu berühren:
* Niere 27
Lage: beidseits neben dem Brustbein im Winkel unterhalb des Schlüsselbeines
* Konzeption 24
Lage: direkt unterhalb der Unterlippe
* Gouverneur 27
Lage: direkt oberhalb der Oberlippe
Der Muskel muss bei jeder Berührung stark bleiben!
Korrektur einer schwachen Reaktion:
Blütenkorrektur:
Birnenblütenessenz an beschriebenen Punkten einmassieren, bzw.
1 Tropfen direkt aus der Stockbottle auf die Zunge geben, 15 sek warten, nachtesten
Birne
Stichworte: Innerer Friede, Mütterlichkeit
Kurzbeschreibung: bringt inneren Frieden in Situationen, in denen man befürchtet, die Kontrolle zu verlieren. Läßt in sich ruhen. Tröstende, mütterliche Blüte. Sorgenblüte.
5. Psychologische Umkehr - Konzeptionsgefäß
Test des Konzeptionsgefäßes
* Über die Reflexzone des Konzeptionsgefäßes vor dem linken Ohr der Testperson leicht von oben nach unten streichen
* Über diesselbe Zone von unten nach oben streichen
Mögliche Fehlreaktion:
Blütenkorrektur:
1 Tr. Granatapfelessenz direkt auf/unter die Zunge, 15 sek warten, dann wiederholen
Zweite mögliche Fehlreaktion:
Korrektur:
Blütenkorrektur:
1 Tr. Quittenblütenessenz einnehmen
Dritte mögliche Fehlreaktion:
Granatapfel
Stichworte: Das Weibliche annehmen
Kurzbeschreibung: hilft, die weibliche Seite der Persönlichkeit zu akzeptieren und auszuleben; dient bei Identitätskrisen sowohl Frauen wie Männern.
Quitte
Stichworte: Ausgeglichenheit, Entscheidungsfreude, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Kurzbeschreibung: Polaritäten ausgleichen, die eigenen starken wie schwachen Seiten erkennen, würdigen und ausleben; nicht länger in Polaritäten denken, die sich ausschließen, sondern deren Zusammengehörigkeit erkennen, dadurch in die Lage kommen, Entscheidungen treffen zu können.
6. Psychologische Umkehr - Gouverneursgefäß
Test des Gouverneursgefäßes
Über die Reflexzone des Gouverneursgefäßes vor dem rechten Ohr von unten nach oben streichen
Über diesselbe Zone von oben nach unten streichen
Mögliche Fehlreaktion:
Blütenkorrektur:
Einnahme von Sonnenblumenblütenessenz
Zweite mögliche Fehlreaktion:
Blütenkorrektur:
Einnahme von Rosmarinblütenessenz
Dritte mögliche Fehlreaktion:
Korrektur:
Blocking-Test wiederholen, Korrektur wiederholen, Gabe von Löwenzahnessenz wiederholen
Sonnenblume
Stichworte: Männliche Energie
Kurzbeschreibung: Männliche Energie entwickeln und ausleben; sich durchsetzen, Rückgrat beweisen, für sich selbst einstehen; bei Identitätskonflikten von Männern und Frauen.
Rosmarin
Stichworte: Standhalten, männliche Energie
Kurzbeschreibung: Das Konfliktmittel; wenn man zu stark verinnerlicht hat, daß man selber schwach und kampfunfähig ist, und daher immer eine Tendenz zur Flucht aufweist, auch wenn es sich im Nachhinein als unnötig herausstellen sollte.
7. Psychologische Umkehr
Korrekturen greifen nicht oder Testperson kehrt aufgrund des Stresses der Sitzung noch während dieser wieder zum Muster der Psychologischen Umkehr zurück
Letzte Möglichkeiten:
Ist keine Korrektur möglich, muß die Sitzung beendet werden.
Braunelle
Stichworte: Selbstannahme, Selbstheilung
Kurzbeschreibung: lässt einen sich selbst akzeptieren, trotz oder gerade wegen der kleinen Schwächen und Fehler, hilft dadurch, die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Alle bisherigen Tests waren Vortests, d.h. sie sollen ein stressfreies kinesiologisches Arbeiten ermöglichen. Alle genannten Verfahren müssen vor jeder Balance neu durchgeführt werden. Zuweilen kann es auch nötig sein, während der Sitzung die Vortests zu wiederholen, das kann z.B. möglich werden, wenn eine Testperson während der Balance stark schwitzt (aufgrund der emotionalen Arbeit) und daher in einen Zustand des Wassermangels zurückgleitet.
8. Sicherstellen einer krisenfreien Balance
Nach der Festlegung, welches problematische Gebiet ausbalanciert werden soll, wird folgende Frage gestellt und getestet:
Lautet die Antwort: Nein (erfragt durch Muskeltest), wird die Sitzung beendet oder an einem anderen Thema gearbeitet.
Lautet die Antwort des Muskeltestes: Nein, werden Bedingungen mit der Testperson ausgehandelt, die die Arbeit dennoch möglich machen können (z.B. Testperson bekommt völlige Freiheit zu entscheiden, eine Sitzung abzubrechen, wann immer sie will).
Anschließend wird über den Muskel nachgetestet, ob das Durchführen einer sanften Balance nunmehr möglich ist.
Lautet die Antwort erneut: Nein, werden weitere Bedingungen ausgehandelt oder die Sitzung beendet oder eine weitere Frage gestellt (getestet):
Möglicherweise hat sich die Testperson zuviel auf einmal vorgenommen, dann kann das Thema in Teilbereiche unterteilt werden, die nacheinander bearbeitet werden können.
Möglicherweise muss vor dem Herangehen an ein großes Problem ein kleineres gelöst werden, um die Voraussetzung für eine erfolgreiche Balance zu schaffen.